
Das hat gefehlt: Ein Buch, das sich in einfacher Art und Weise, trotzdem in der Sache und vom Thema her angemessen, mit dem Nord-Ostsee-Kanal beschäftigt. Jetzt endlich liegt eine kurze und illustrierte Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals vor, die versucht, ein durchaus komplexes Thema anschaulich zu klären.
Der Autor Wienke Anders Jensen, im Hauptberuf Richter, beantwortet in dem im Querformat gestalteten Buch auf über dreißig Seiten zentrale Fragen: Warum gibt es diesen Kanal überhaupt? Was ist seine Idee? Welche Vorformen hat es wo und wie lange gegeben? Hierzu sind dem „alten Eiderkanal“ mehrere Seiten gewidmet.
Aber wie, warum und durch wen wurde der seit 130 Jahren bestehende Kanal projektiert? Wie verlief die Entscheidungsfindung? Im Jahr 1886 wurde vom Reichstag das Gesetz zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals gebilligt. Im Juni 1887 begannen die Arbeiten, die 156 Millionen Goldmark kosteten.
Jensen vergisst nicht, neben den Fakten ausführlich das Leben der Arbeiter zu schildern. Was wurde ihnen bezahlt, wie waren sie untergebracht, wie gesundheitlich versorgt? Wie war die Stimmung unter den aus ganz Europa kommenden Leuten?
Was geschah derweil an Land? Wie wurden die durch den Kanal erzeugten Veränderungen begleitet? Und wie wurde die Fertigstellung im Jahre 1895 gefeiert? Diese und weitere Fragen werden geduldig beantwortet, ohne dass der Autor sich in technischen Einzelheiten verliert.
Das Buch schließt mit einer Beschreibung des Ist-Zustandes dieser weltgrößten künstlichen Wasserstraße. Was läuft also auch heute noch gut, was nicht? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit der Kanal seine Funktion als Umwegersparer weiterhin ausüben kann?
Jensen hat einen einfach zu lesenden, durchaus auch für Jugendliche verständlichen Text verfasst, ergänzt durch sehr ansprechende, persönlich gefärbte Zeichnungen. Damit schließt der Verlag eine Lücke in der umfangreichen Kanal-Literatur und feiert auf seine Weise 130 Jahre Nord-Ostsee-Kanal.
Dieses liebevoll gestaltete Buch ist unter der ISBN 978 3 8042 1589 4 zum Preis von € 18 zu erhalten und umfasst 36 Seiten.
Kommentar schreiben