
Was kann die Musica nicht alles: aufheitern, erlösen, beruhigen, beflügeln, aufhellen, ordnen, tanzen, schwingen, ermuntern, trösten, unterhalten, erziehen, öffnen. Kleinere Musikstücke in sehr subjektiver Auswahl sollen einmal pro Monat Appetit machen auf etwas Wunderbares aus der großen Welt der Töne. Vielleicht ebnet das Anhören sogar den Weg zum Komponisten und dessen Œuvre?
Leicht hat er es nicht gehabt: Antonin Dvořák (1841-1904), Kind armer Leute, litt ein halbes Leben lang unter Geldmangel. Eigentlich ändert sich seine Situation erst durch die Empfehlung des großen Kollegen, Gönners und späteren Freundes Johannes Brahms. Denn der Verleger Fritz Simrock erweitert damit den musikalischen Radius Dvořáks beträchtlich, vor allem nach Deutschland.
Dvořák feiert Triumphe auch in England und Amerika. Doch bei allem musikalisch hart erarbeitetem Erfolg bleibt der Komponist seiner Heimat liebevoll verbunden. Und er genießt sein harmonisches Familienleben. Als Orgelschüler und später dann als Organist der Kirche St. Albert in Prag war ihm Kirchenmusik vertraut.
Was ihn aber letztlich zu seinem 1876 erschienenen Stabat Mater – die Vertonung eines mittelalterlichen Gedichts, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus zum zentralen Thema hat – bewogen hat, ist nicht mehr zu rekonstruieren. War es der Umstand, dass der Komponist gleich zwei Kinder in dieser Zeit verlor? Wollte er der für ihn nicht befriedigenden, da zu sehr an überkommenen Modellen hängenden Kirchenmusik an St. Albert etwas anderes entgegensetzen?
Ich stelle den ersten Satz dieses gewaltigen und zu Herz gehenden Werkes als Aufnahme vom Totensonntag 2024 in der Siegburger Kirche St. Anno vor, in der Besetzung Annabelle Heinen (Sopran), Ayaka Igarashi (Alt), Chen Li (Tenor) und Sebastian Seitz (Bass). Die Kölner Kammer-Symphoniker mit der Konzertmeisterin Lisa Maria Schumann und die Singgemeinschaft Birk als Projektchor nahmen sich dieser riesigen Aufgabe unter der musikalischen Gesamtleitung von Musikdirektor Rolf Pohle mit Bravour an.
https://www.youtube.com/watch?v=DRyQkEqPOtc&t=37s
Kommentar schreiben